Boileau-Despréaux

Boileau-Despréaux
Boileau-Despréaux
 
[bwalodepre'o], Nicolas, französischer Schriftsteller und Kritiker, * Paris 1. 11. 1636, ✝ ebenda 13. 3. 1711; bürgerlicher Herkunft, später geadelt; studierte Theologie und Rechtswissenschaft und wirkte als Advokat, wurde 1677 mit J. Racine zum königlichen Historiographen ernannt und 1684 Mitglied der Académie française. Er war mit Racine, Molière und La Fontaine befreundet.
 
In seinem frühesten Werk, den »Satires« (12 Bände, 1665-1711; deutsch »Satiren«), die sich an Horaz, Juvenal und H. de Régnier anlehnen, schilderte er in moralisierender Absicht mit Schärfe und Esprit allgemeine Zeiterscheinungen und menschliche Schwächen und griff in der Form literarischer Kritik auch zeitgenössische Schriftsteller an (u. a. P. Quinault und Madeleine de Scudéry). Die den Satiren nahe stehenden »Épîtres« (12 Bände, 1674-98) knüpfen an Horaz an. Sein heroisch-komisches Epos »Le lutrin« (1674-83; deutsch »Das Chorpult«), in der Nachfolge A. Tassonis entstanden, ist eine Satire auf Advokaten und Kleriker. Mit den »Réflexions sur Longin« (1693) nahm er in der Querelle des anciens et des modernes gegen die modernen Dichter Stellung. Am nachhaltigsten wirkte er mit seinem Werk »L'art poétique« (1674; deutsch »Die Dichtkunst«), das Einflüsse u. a. von Horaz (»Ars poetica«) und Quintilian (»Institutio oratoria«) erkennen lässt. In Form einer Versepistel enthält es die die klassische französische Dichtung prägenden Prinzipien. Unter diesen sind besonders hervorzuheben: die »raison« (Vernunft), verstanden als menschliches Vermögen zur Wahrheitserkenntnis, das alle dem »bon sens« (dem gesunden Menschenverstand) widersprechenden Kriterien und Darstellungsformen ausschließt (z. B. alle Formen des Preziösen, Burlesken, Grotesken und Phantastischen); die Nachahmung der Natur, das heißt u. a. Stimmigkeit im Verhältnis von Vorbild und dichterischem Abbild, (psychologische) Wahrheit in der Charakterzeichnung und (historische) Wahrheit in der Beschreibung von Zeitumständen (»vraisemblance«); Klarheit und Folgerichtigkeit der inhaltlichen und formalen Gestaltung. Alle diese Aspekte sind in der Forderung nach »bienséance«, dem Außergewöhnliches in jeder Art ausgrenzenden, an den Bedürfnissen eines gebildeten Publikums und den Formen gesellschaftlicher Lebensordnung orientierten Geschmackvollen, verbunden. Im Zusammenhang mit der Naturwahrheit steht auch die Forderung nach Orientierung an der klassischen Dichtung der Antike; Natur wird als ein (bei den antiken Autoren besonders überzeugend gestaltetes) allgemein gültiges Modell verstanden, das in der Dichtung nachzuahmen sei. »L'art poétique« stellt eine abschließende Fassung späthumanistischer Ästhetik dar. In der Hierarchie der poetischen Gattungen nimmt die Tragödie bei Boileau-Despréaux den höchsten Rang ein; in ihr sah er seine ästhetischen Forderungen am reinsten verwirklicht, in den Dramen Racines vollkommen realisiert. Die in Boileau-Despréauxs theoretischem Hauptwerk niedergelegten Grundsätze blieben weit über die Epoche der Klassik hinaus wirksam.
 
Ausgabe: Œuvres complètes, herausgegeben von F. Escal (Neuausgabe 1979).
 
 
R. Bray: B. L'homme et l'œuvre (Paris 1942);
 B. M. Elson: B.'s imagery (Toronto 1973);
 B. Rathmann: Der Einfluß B.s auf die Rezeption der Lyrik des frühen 17. Jh. in Frankreich (1979);
 P. Joret: N. B.-D., révolutionnaire et conformiste (Paris 1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boileau-Despréaux — (spr. bŭaló däpreó), Nicolas, franz. Dichter und Kritiker, geb. 1. Nov. 1636 in Paris, gest. daselbst 13. März 1711, studierte erst Theologie, dann die Rechte, widmete sich aber bald, da ihm das vom Vater (1657) ererbte Vermögen und die ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boileau-Despréaux — (spr. bŏalloh däpreóh), Nicolas, franz. Dichter, geb. 1. Nov. 1636 zu Paris, gest. das. 13. März 1711, erregte zuerst durch seine Satiren Aufsehen. Inhaltreicher seine Episteln. Seine »Art poétique« lange Zeit ästhetisches Gesetzbuch; sein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Boileau-Despréaux — Boileau Despréaux, Nicolas …   Enciclopedia Universal

  • Boileau-Despréaux, Nicholas — • French poet (1636 1711) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Boileau-Despréaux — soprannome di Boileau, Nicolas …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Boileau-Despréaux — biographical name Nicolas 1636 1711 French critic & poet …   New Collegiate Dictionary

  • Boileau-Despréaux — /bwann loh de prdday oh /, n. Nicolas /nee kaw lah /, 1636 1711, French critic and poet. * * * …   Universalium

  • Boileau-Despréaux — Boi•leau Des•pré•aux [[t]bwɑˈloʊ dəˈpreɪ oʊ[/t]] n. big Nicolas, 1636–1711, French critic and poet …   From formal English to slang

  • Boileau-Despréaux — /ˌbwaloʊ deɪpreɪˈoʊ/ (say .bwahloh daypray oh) noun Nicolas /nikoʊˈla/ (say neekoh lah), 1636–1711, French critic and poet …  

  • Boileau-Despréaux — /bwann loh de prdday oh /, n. Nicolas /nee kaw lah /, 1636 1711, French critic and poet …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”